D-INFK: Informatik

Bewerbungsfristen Vorauswahl D-INFK

Obligatorische Vorauswahl f¨¹r Bewerbungen ¨¹ber das entsprechende Austauschprogramm (auf BSc- oder MSc-Level und f¨¹r einen Austausch im kommenden Studienjahr):

  • 1. Dezember f¨¹r weltweite departementale ProgrammeBewerbung m?glich ab der Informationsveranstaltung D-INFK
  • 4. Februar f¨¹r SEMP SMS (Partnerhochschulen in Europa): Bewerbung m?glich ab dem 15. Januar

F¨¹r die Vorauswahl D-INFK sind folgende Angaben n?tig:

  • priorisierte Wunschliste mit max. f¨¹nf Partneruniversit?ten aus departementalen Programmen bzw. SEMP SMS
  • Angabe Austauschsemester: HS oder FS
  • aktueller Lebenslauf (auf Englisch)
  • aktueller Leistungs¨¹berblick (PDF aus myStudies)
  • ausgef¨¹lltes Notenblatt f¨¹r die Vorauswahl D-INFK
     

Start Vorauswahl

Der Besuch der Informationsveranstaltung ?Mobilit?t f¨¹r D-INFK-Studierende? ist obligatorischer Bestandteil der Bewerbung (siehe Details weiter unten).

Lesen Sie auch die Informationen zum Mobilit?tsstudium am D-INFK.

Voraussetzung f¨¹r einen Austausch ist eine ausreichende fachliche Qualifikation. Der nach Kreditpunkten gewichtete Notenschnitt unter Einberechnung aller Leistungskontrollen auf dem aktuellen Leistungs¨¹berblick (myStudies) muss mindestens bei 4.5 liegen. Zudem gilt:

  • BSc: Bestandene Basispr¨¹fung mit Durchschnittsnote von mindestens 4.5 sowie Abschluss von 7 der 8 Grundlagenf?cher bis zum Beginn des Austauschs ist notwendig.
  • MSc: Der Bachelor muss an der ETH Z¨¹rich erworben worden sein (nicht notwendigerweise in Informatik); ein Bachelor der EPFL oder der UZH berechtigt nicht zum Austausch. Ein erneutes Mobilit?tsstudium nach einem Austausch im Bachelor ist m?glich. Der Bachelor muss mindestens mit der Note 4.5 abgeschlossen sein. 
  • BSc & MSc: Wurde in der Basispr¨¹fung die Durchschnittsnote von 4,5 nicht erreicht, sind Nachqualifizierungen sowohl in den Bachelor- als auch in den Masterstudieng?ngen m?glich.

Die Studienf¨¹hrer und -reglemente der einzelnen Studieng?nge finden Sie ¨¹ber die Webseite des D-INFK.

Das Mobilit?tsstudium dauert in der Regel ein Semester.   

  • BSc Informatik: ab dem 3. Studienjahr
  • MSc Computer Science: empfohlen ab dem 2. Semester (nachdem im MSc bereits mind. 20 KP absolviert sind); idealerweise 3. (oder 4.) Semester nach den ?Interfocus Courses?
  • MSc Data Science: ab dem 2. Semester
  • MSc Cyber Security: Kein Mobilit?tsaufenthalt wird f¨¹r den Masterabschluss anerkannt, da ein Semester an der EPFL bereits Pflichtteil des Masters ist.
  • 6. November 2023, 12.15 Uhr, CAB G 61
  • Der Besuch der Informationsveranstaltung "Mobilit?t f¨¹r D-INFK-Studierende" ist obligatorischer Bestandteil der Bewerbung.
  • Die betroffenen Studierenden ab dem 3. Semester erhalten rechtzeitig eine Einladung per E-mail.

Anrechnung

Daf¨¹r sind die Mobilit?tsverantwortlichen zust?ndig (siehe Kontakt unten). Kontaktieren Sie nicht die Dozierenden zu diesem Thema.

BSc Informatik

  • Um ECTS in der Kategorie Kernf?cher anrechnen zu k?nnen, m¨¹ssen die entsprechende Kurse vorg?ngig durch die Mobilit?tsverantwortlichen gepr¨¹ft werden. In der Kategorie der Kernf?cher k?nnen max. 16 ECTS f¨¹r max. 3 Kernf?cher angerechnet werden.
  • Sofern es die Partnerhochschule erlaubt, d¨¹rfen Bachelor-?Studierende im Austausch Masterkurse besuchen und sie sp?ter in den Master transferieren. Beachten Sie die spezifischen Regeln f¨¹r die verschiedenen Master-?Programme.
  • Es k?nnen maximal 40 ECTS angerechnet werden und eine Anrechnung ist grunds?tzlich in folgenden Kurskategorien m?glich (nach Absprache mit den Mobilit?tsverantwortlichen): Kernf?cher, Wahlf?cher, Erg?nzung, Seminar, Wissenschaft im Kontext (s. u.), Bachelorarbeit.
     

MSc Computer Science Reglement 20

  • Es k?nnen maximal 20 ECTS angerechnet werden und eine Anrechnung ist grunds?tzlich in folgenden Kurskategorien m?glich (nach Absprache mit den Mobilit?tsverantwortlichen): Wahlf?cher Vertiefung, Erg?nzung, Seminar, Praktische Arbeit, Freie Wahlf?cher, Wissenschaft im Kontext (s. u.). Kernf?cher Vertiefung und Vertiefungs¨¹bergreifende F?cher (?Interfocus Courses?) m¨¹ssen an der ETH belegt werden. 
  • Masterarbeiten k?nnen im Rahmen eines selbst-organisierten Forschungsaufenthalts im Ausland geschrieben werden (nur mit Einverst?ndnis der betreuenden Professur an der ETH).
     

MSc Data Science Reglement 2017

  • Es k?nnen maximal 30 ECTS angerechnet werden und eine Anrechnung ist grunds?tzlich in folgenden Kurskategorien m?glich (nach Absprache mit den Mobilit?tsverantwortlichen und der Tutorin respektive dem Tutor): W?hlbare Kernf?cher, Interdisziplin?re Wahlf?cher, Seminar, Wissenschaft im Kontext (s. u.). Die weiteren Kernf?cher und der Data-Science-Projektkurs m¨¹ssen an der ETH belegt werden. 
  • Masterarbeiten k?nnen im Rahmen eines selbst-organisierten Forschungsaufenthalts im Ausland geschrieben werden (nur mit Einverst?ndnis der betreuenden Professur an der ETH).
     

MSc Data Science Reglement 2023

  • Es k?nnen maximal 30 ECTS angerechnet werden und eine Anrechnung ist grunds?tzlich in folgenden Kurskategorien m?glich (nach Absprache mit den Mobilit?tsverantwortlichen und der Tutorin respektive dem Tutor): Wahlf?cher, Seminar, Wissenschaft im Kontext (s. u.). Kernf?cher und Data-Science-Projektkurs m¨¹ssen an der ETH belegt werden. 
  • Masterarbeiten k?nnen im Rahmen eines selbst-organisierten Forschungsaufenthalts im Ausland geschrieben werden (nur mit Einverst?ndnis der betreuenden Professur an der ETH).
     

MSc Cyber Security

Kein Mobilit?tsaufenthalt wird f¨¹r den Masterabschluss anerkannt, da ein Semester an der EPFL bereits Pflichtteil des Masters ist.
 

Wissenschaft im Kontext

Mit Genehmigung vom D-GESS k?nnen maximal 3 ECTS in dieser Kategorie angerechnet werden, die im Rahmen eines Mobilit?tsstudiums erworben wurden. Bitte wenden Sie sich daf¨¹r vor dem Mobilit?tsstudium fr¨¹hzeitig per E-Mail mit einem Link zur Kursbeschreibung an vom D-GESS.

Mobilit?tsverantwortliche

Brigitte Marti
CAB H 36.1, 8092 Z¨¹rich
Tel +41 44 633 71 26


JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert